[13] Diese unentgeltliche Arbeit wurde durch freiwillige Helfer geleistet, die über keinerlei pflegerische Ausbildung verfügten. Die Pflege ist in der Regel kompensatorisch, beispielsweise werden gebrochene Knochen geschient, schmerzlindernde Lagerungen angewendet, Grundbedürfnisse wie Ernährung durch Eingabe von Nahrung gestillt, Säuglinge gewickelt und alte Menschen bei der Bewegung unterstützt.
die rationale Medizin, für die insbesondere der Arzt Hippokrates von Kos von besonderer Bedeutung war. Die Ärzte sind in verschiedenen Fachbereichen spezialisiert, Kranke konnten in Tempeln, die Imhotep geweiht waren, um Hilfe und Behandlung nachsuchen. Henry Dunant gründete das Rote Kreuz. Vorhandenes Wissen über Krankheiten und ihre Entstehung: Gezielte Beobachtung und genaue Beschreibung, Krankheit wurde als Strafe Gottes angesehen, Altgriechische Heilstätten und Ausbildungsorte für Ärzte: Asklepien, Asklepiaden, Die Elemente- und Säftelehre entstand aus der Philosophie, nach der die Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer als Grundbausteine der Natur galten, Hatte bis ins 19.
B. Obstipation), Status laxus : Zustand der Erschlaffung, Entspannung (reichlich Absonderungen), Gesundheit= Wechselspiel der beiden Zustände, Ärztliche Behandlung war ein Privileg der gehobenen Schicht oder der Sklaven und Soldaten, solange Aussicht auf Erfolg bestand, Soldaten und Sklaven wurden in Valetudinarien behandelt, darin pflegten angelernte Helfer, meist Sklaven, Einer der letzen großen Ärzte der Antike war. Im Jahre 1781 wurde in Mannheim die erste öffentliche deutsche Krankenpflegeschule durch Franz Anton Mai gegründet, der versuchte, durch dreimonatige Kurse zumindest eine minimale Ausbildung der Pflegekräfte zu erreichen. Jahrhundert die Pflege entscheidend prägen. Jahrhundert 17. B. Schweigepflicht, Verpflichtungen zu helfen … (, Der Eid wird nicht mehr geleistet, ist aber Grundlage der medizinischen Ethik, Unterscheidung in Innere Medizin und Chirurgie, Krankheit= Selbstverschulden, vom Menschen selber beeinflusst, Den Römern war die Humoralpathologie und deren Krankenbeobachtung zu umständlich und langwierig. Jahrhundert in Europa weit verbreitete Lepra und die vor allen in den großen Epidemien ab Mitte des 14. Sie unterschieden sich von den Nonnen und Mönchen dadurch, dass sie kein lebenslängliches Gelübde ablegten, sondern bloß das Versprechen abgaben, gute Werke zu verrichten und nicht zu heiraten, solange sie der Gemeinschaft angehörten.Sie trugen eine für sie kennzeichnende Tracht und verbrachten ihre Tage mit Beten, Erziehung, Krankenpflege und verschiedenen anderen Arbeiten wie z. B. für Kinderkrankenpflege, Heilerziehungspflege, psychiatrische Pflege und Altenpflege (siehe auch Gesundheitsfachberuf). Nennen Sie 6 Erkenntnisse aus der Medizin aus dem Ende des 19. Organisationen, Gründung des IKRK (Internationalem Komitee des Roten Kreuzes), 1864: RK als internationaler Hilfsverband auf der Grundlager der Genfer Konventionen, 1863 -66: Gründung der Landesverbände in Deutschland (u. a. vaterländische Frauenvereine), 1921: Gründung des DRK`s (Zusammenschluss der Landesverbände), Wenig geachtet, da Bezahlung von Pflege an Entweihung der Aufgabe galt, Erste Gedanken freier Arbeitsplatzwahl + Entlohnung, Sorgte 1906 für eine einheitliche Prüfungsverordnung, Aufnahmebedingungen: Nachweis einer Ausbildung + 2 Jahre Berufserfahrung, Arbeitsplatzvermittlung bei Selbstständigkeit im, Versicherungsmöglichkeiten für den Krankheits- und, laufenden Fortbildung + Vorbereitung auf Spezialaufgaben, Verbesserung der sozialen Stellung und des sozialen Ansehens, Zur Nazi – Zeit distanzierte die BO von den braunen Schwestern (=Schwestern der Reichsfachschaft), 1945 Neugründung der Agnes Karll Verbandes in Regionalverbänden, 1954 Zusammenschluss der Regionalgruppen zum Bundesverband der Agnes K. Verbände später: DBfk, sichert jeden Verband Selbstständigkeit und Eigenständigkeit.