Ich wollte ein Gefühl erzeugen wie bei einem Film, der 1968 spielt, um diese Unruhe dem Zuschauer zu vermitteln und habe mir Vorbilder bei Filmen, die diese Zeit behandeln, gesucht. Die Idee war ebenso ungewöhnlich wie reizvoll: Für das Luther-Jahr 2017 hat die ARD ein historisches Drama produzieren lassen, in dem der große Reformator bloß die wichtigste Nebenrolle einnimmt. Ich wollte sicher nicht das nächste Lutherdenkmal errichten – davon gibt es genug. TV-Tipp: "Katharina Luther" 10.4., ARD, 20.15 Uhr. Im Haus nimmt Katharina nun das Heft in die Hand. Aufgrund der Corona Pandemie muss die Preisverleihung in diesem Jahr allerdings in deutlich kleinerem Rahmen stattfinden, Nachdem das Autorenpaar Anna und Jörg Winger in »Deutschland 86« unter anderem die verzwickten Außenhandelsbeziehungen der DDR zum Hintergrund ihrer Spionage-Story nahmen, geht es im nun anlaufenden »Deutschland 89« um den Mauerfall – und vor allem um das unmittelbare Danach mit all seinem inzwischen oft vergessenen Chaos, Das Festival von Toronto fand in diesem Jahr im Hybrid-Modus und mit reduziertem Programm statt.
Die Kultusminister wollen den Schulen dagegen noch Zeit geben. Das reichte nur für einen Marktanteil von 7,2 Prozent beim Gesamtpublikum. Dafür haben wir viel mit Detailaufnahmen gearbeitet, Insekten, Naturaufnahmen, Oberflächen, Haut, Schmutz. Dazu kam, dass sie kurze Zeit später mit ihren Kindern vor dem Krieg nach Magdeburg fliehen musste. Was kann man einem Schauspieler mitgeben, wenn er eine solche Rolle spielt? Aber dieser Film gehört auch nicht dem Reformator, sondern seiner Frau, und er will nicht nur die gewissermaßen private Geschichte der Reformation schreiben, sondern ein spätmittelalterliches Frauenleben rekonstruieren, von dem man nicht wirklich viel Genaues weiß – eine Parabel von Selbstbehauptung und Durchsetzungskraft. Sie renoviert, bestellt die Handwerker, nimmt auch einmal das Wort Geld in den Mund (das Luther offenbar ziemlich egal war), verdient an den Scholaren, kauft Grundstücke dazu und fragt bei Cranach nach, wieso Lutherder einzige sei, der an seinen Schriften nicht verdiene. Ebenso interessant wie der erzählerische Ansatz ist das ästhetische Konzept, dessen konsequente Umsetzung mit seinen gewollten Unschärfen und den gerissenen Schwenks allerdings auch etwas irritiert: In dem Bemühen, die Ereignisse aus Katharinas Perspektive zu zeigen, verzichten die Regisseurin und ihre Kamerafrau Daniela Knapp auf Totalen und Tiefenschärfe und bleiben ihrer Hauptfigur stattdessen ständig auf den Fersen. Auch bei den 14- bis 49-Jährigen lief's für ZDF-Verhältnisse nicht schlecht, hier wurden 8,0 Prozent Marktanteil erzielt. Die Vereinten Nationen wollen die Gleichberechtigung von Frauen voranbringen. Man kann das auch im Verlauf des Films an ihrem Outfit ablesen; ihre Kleider werden immer edler. Da hatten wir völligen Freiraum. Kindergerechte Aufbereitung schon früh am morgen. Setbesuch von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm im Sommer 2016: »Katharina Luther« läuft am 22. Und sie kann durchaus mitreden am Tisch bei Lutherund den Scholaren. Ich glaube, dass es zunächst eine Zweckehe war, ihrerseits. Hier geht es zu unseren multimedialen Impressionen aus fünf aufregenden Tagen. Dass da eine Frau so stark ihr Leben gestaltet, hat mir imponiert. Es gibt nur sehr wenige Beispiele, die mich überhaupt überzeugen. Es ist auch bekannt, dass er lieber Ave von Schönfeld, ihre deutlich jüngere Freundin, geheiratet hätte. Ich mag eigentlich keine Ausstattungs- und Mittelalterfilme und wollte auch nie einen machen. Da gab es aber schon ein Arrangement mit einem Arzt aus Torgau. Und man musste sich natürlich vorher genau festlegen, was man wie filmt, weil jeder Quadratmeter Ausstattung kostet. Wie nähert man sich einer solchen Figur, wie entwickelt man den Charakter eines Menschen, dessen Geburtsdatum man schon nicht genau kennt? Einer der beiden Artikel ist schneller versandfertig.
Es gibt zum Beispiel Überlieferungen über den Alltag in einem Kloster für adlige Frauen dieser Zeit, und wir hatten Berichte über das Lutherhaus, das »Schwarze Kloster«, nachdem Katharina von Bora dort das Regiment übernommen hatte. Gerade am Anfang des Films merkt man, wie er sein Publikum gewohnt ist.
To prevent automated spam submissions leave this field empty. Nachdem am Montag der erste Teil von "Und tot bist Du! Dieser Mut macht »Katharina Luther« schon jetzt zu einem Solitär des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Bei den Dialogen haben wir allerdings wenig improvisiert, »Katharina Luther« ist ein historischer Film, und wenn jemand da auf einmal ein »super« rausrutscht, muss man das nachträglich wieder herausnehmen. OK Rosen im Schnee: Katharina Luther, geborene von Bora ... Katharina Luther, geborene von Bora - Eine Frau wagt ihr Leben (2008), ISBN 978-3765518607 • Elisabeth von Thüringen - Die Kraft der Liebe (2008). Diese Art der Bildgestaltung ist vor allem für die Ausstattung eine große Herausforderung, weil die Bewegungen der Kamera nicht vorgezeichnet sind. Und auch ästhetisch nähert sich »Katharina Luther« ganz anders seinen Figuren. Wir haben auch nur sieben Totalen in dem Film, denn wir haben sehr genau darauf geachtet, wann das Bild groß und weit werden darf. Die Thesen spielen kaum eine Rolle, da die eigentliche Handlung erst 1522 beginnt, Luthers Haltung zum Bauernkrieg dafür umso mehr; er hatte die Fürsten aufgefordert, den Aufstand der Bauern, die sich bei ihrer Auflehnung auf seine Schriften bezogen hatten, mit aller nötigen Gewalt niederzuschlagen. Als Martin Luther 1546 starb, brachte das Katharina in eine schwierige wirtschaftliche Situation. Die digitale Aufnahmetechnik bringt alles ziemlich clean herüber – das Mittelalter war alles andere als clean. Julia von Heinz: Ich habe die historischen Romane gelesen, von denen es recht viele gibt. Modern gesprochen würde man sagen: sie setzte auf Expansion. Unter dem Titel "Raus mit der Sprache!" Und die Reformation ist, zumindest für Cranach, auch ein florierendes Business. Rebellinnen – Leg' dich nicht mit ihnen an! Ave geht diesen Weg, Katharina verweigert sich, hilft beim Apotheker und im Cranachschen Druckbetrieb.