In anderen Worten: Hatten Sie keine Ausgaben aufgrund einer Krankheit, ist der Selbstbehalt mangels eigener Belastung auch nicht als Krankheitskosten ansetzbar. Immerhin: Ihre tatsächlichen Krankheitskosten können Sie als außergewöhnliche Belastung absetzen. Von Steuer absetzen - Möglichkeiten und Ablauf . Folgende Grafik verdeutlicht die Möglichkeiten: Bei der Berücksichtigung der Kosten werden nicht nur die Selbstbehalte, sondern auch tarifliche Eigenbeteiligungen berücksichtigt. Doch der sah die Sache wie die Vorinstanz: Laut Einkommensteuergesetzt können zwar die Beiträge zur Krankenversicherung Sonderausgaben sein. Natürlich liegt es nahe, die zusätzlichen Kosten durch einen Selbstbehalt abzusetzen. Langfristig erschwert dieser Nachteil die PKV-Finanzierung. Sie werden krank und brauchen einen Arzt oder Heilpraktiker. Der Kläger und seine beiden Töchter waren privat krankenversichert. Wo Immobilienmakler an ihre Geduldsgrenze stoßen, ADAC fordert nach Crashtest stabilere Wohnmobile, Verbraucher küren Deutschlands beste Online-Shops 2020. Gerade hohe Selbstbeteiligungen ermöglichen günstige PKV-Beiträge. Steuererleichterungen durch PKV Beitragszahlung: So geht’s! Selbstbeteiligung lohnt sich vor allem für Gesunde Privat Krankenversicherte, die wie Unternehmer oder Selbstständige ihre Versicherungsprämie voll selbst bezahlen, profitieren am meisten von einem Selbstbehalt-Tarif. Nun hatte der Kläger im fraglichen Jahr aber Einkünfte von mehr als 190.000 Euro, also weit oberhalb des Existenzminimums. Die Selbstbeteiligung kann dagegen nach der Finanzgerichts-Rechtsprechung nicht steuerlich angesetzt werden. Denn solche Tarife habe in der Regel keine weitere Zuzahlung außerhalb der Selbstbeteiligung. Beitragsanteile für z. Im Urteil vom 01.06.2016 (X R 43/14) wurde entscheiden, dass selbst getragene Krankheitskosten nicht als Sonderausgaben abgesetzt werden können. Wir zeigen, was zu beachten ist. Dazu später mehr. Dem stimmte der Bundesfinanzhof 2017 zu. Im §10 Einkommenssteuergesetz (EStG) ist geregelt, dass die Beiträge zur PKV steuerlich absetzbar sind. Die Richter aus Niedersachsen betonten, dass nur der monatliche Beitrag zur Krankenversicherung dafür Sorge, dass der Versicherte einen Versicherungsschutz genießt – unabhängig davon, ob der gewählte Tarif einen Selbstbehalt beinhaltet oder nicht. Im konkreten Fall vor dem Niedersächsischen Finanzgericht hatte sich der Kläger für einen Tarif mit 600 Euro Selbstbehalt entschieden. Jetzt müssen Sie die Kosten bis zum vereinbarten Selbstbehalt – im Falle des Klägers also 600 Euro – selbst bezahlen. Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre Kosten Ihre zumutbare Belastung überschreiten? Arztrechnungen kann man als außergewöhnliche Belastungen geltend machen. Den Selbstbehalt Ihrer privaten Krankenversicherung können Sie nicht absetzen. Unter Umständen sind diese Kosten steuerlich absetzbar. Ihre Krankheitskosten allerdings schon – als außergewöhnliche Belastung. Ohne Quittung Geld ausgegeben - das müssen Sie beachten. Dabei ist egal, ob Sie die Kosten wegen des Selbstbehalts hatten oder die Krankenkasse aus anderen Gründen nicht zahlen wollte. Finden Sie hier eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe: Beratersuche. Die private Krankenversicherung wird deutlich günstiger, wenn man einen Selbstbehalt vereinbart. Ob eine Belastung außergewöhnlich ist, hängt vom persönlichen Einkommen ab und wird prozentual davon bemessen. Offen war lange die Frage, ob und wie man den sogenannten Selbstbehalt einer privaten Krankenversicherung von der Steuer absetzen kann. Private Krankenversicherung : Kann man den Selbstbehalt absetzen? Der Versicherer bescheinigt in diesem Fall weniger PKV-Beitrag, als Sie tatsächlich zahlen. Mit einem großzügigen Selbstbehalt wird die private Krankenversicherung deutlich günstiger. Diese Zumutbarkeitsgrenze liegt zwischen einem und sieben Prozent des Einkommens, abhängig von den Einkünften, dem Familienstand und der Zahl der Kinder. Ihre Begründung: Nur Beiträge "zu" einer Krankenversicherung können geltend gemacht werden. Zahlen Krankenkassen die Kosten für den Heilpraktiker? Es gilt verschiedene Parameter zu kennen und zu bemessen. Grundsätzlich sind alle Leistungen, die Versicherte aus ihrer eigenen Tasche bezahlen, sowohl als Sondersausgaben als auch als außergewöhnliche Belastungen im Rahmen der Jahressteuererklärung abziehbar. Die Differenz ist dem höheren Leistungsniveau zuzurechnen und deswegen nicht absetzbar. Ein günstiger Beitrag führt außerdem zu geringeren Ansparungen der Alterungsrückstellungen. Link: BUNDESFINANZHOF Urteil vom 1.6.2016, X R 43/14. Die Beiträge zur PKV können in der Einkommensteuererklärung als Sonderausgaben steuermindernd geltend gemacht werden. Der Einschluss einer Selbstbeteiligung senkt den Beitrag deutlich. Ein anderer Weg, die Selbstbeteiligungskosten abzusetzen, ist über die außergewöhnlichen Belastungen nach §33 EstG. Als das Finanzamt Kenntnis über die BRE erlangte, hat es die Höhe der gezahlten, absetzbaren Beiträge um die Summe der BRE gekürzt. Viele PKV-Kunden wechseln im Rentenalter aufgrund der Kosten in einfache Tarife. Krankenkassen-Zusatzbeiträge von der Steuer absetzen, Krankheitskosten: Was Sie wie von der Steuer absetzen können. Das Niedersächsische Finanzgericht (FG) hat 2013 Stellung dazu bezogen und sagt: Der Selbstbehalt darf nicht in der Steuererklärung eingetragen werden.