Förderverein LammtageWir fördern die Arbeit des Fördervereins Lammtage im Rahmen eines Projeks. Neue Projekte auf Vorstandssitzung beschlossenMit 165.000 € unterstützen wir zwei neue Projekte. Presseartikel zum Start des Regionalbudget aus dem Nordfriesland Tageblatt vom 8.November 2019.Presseartikel Projektaufruf in der Wochenschau vom 24.November 2019. Ortskernentwicklungskonzept ReußenkögeLesen Sie hier einen Beitrag der Husumer Nachrichten vom 16.September 2020 zur Auftaktveranstaltung des Ortskernentwicklungskonzeptes Reußenköge in der Koogshalle. Bei der Umsetzung von Maßnahmen im kommunalen Klimaschutz muss das Rad oftmals nicht neu erfunden werden. : +49 4671/9192-32 Radiobeitrag zum E-CarsharingInformieren Sie sich in diesem Radiobeitrag des SYLTFUNKS vom 25.August über das Klixbüller Projekt. info@aktivregion-nf-nord.de August 2020). Die Aufgaben der Daseinsvorsorge können wir zukünftig vielfach nur durch Kooperationen bewältigen. Lesen Sie zu den aktuellen Entwicklungen diesen Artikel (Husumer Nachrichten, 18.Januar 2019). November 2020Workshop der Deutschen Vernetzungsstelle für Ländliche Räume (DVS): "Den Übergang gestalten. E-Carsharing erhält die Mobilität auf dem LandeIn der Gemeinde Tarmstedt (Niedersachsen) lässt man sich beim Thema Mobilität vom Projekt "Dörps-Mobil" aus Klixbüll anregen. Tel. Wir wollen daher Kooperationsprojekte in den Mittelpunkt unserer Unterstützung in diesem Schwerpunkt stellen. Vorsitzender: Wilfried Bockholt, Regionalmanagement: In seiner Ausgabe vom 11.August 2018 berichtet das Bauernblatt über unsere Region und ausgewählte Projekte. Der vertankte Strom stammt aus dem BHKW der gegenüberliegenden Schule - es handelt sich also 100% um grünen Strom! Infobrief 02/2020Lesen Sie über die neuesten Aktivitäten und geförderten Projekte in unserem aktuellen Infobrief hier nach. Auch Aspekte von Nachhaltigkeit und ökologisch verträglicher Fischerei spielen zukünftig eine verstärkte Rolle. Infobrief erschienenUnseren aktuellen Infobrief mit Berichten über Projekte, Veranstaltungen und Wissenswertem aus unserer Region finden Sie hier. Regionaler-Online-MarktplatzNeue Informationen gibt es in diesem Artikel aus der Wochenschau vom 13.Oktober 2019. Solar-Carport und E-Mobilstellplätze werden von uns gefördert. In Kürze wird in der Einrichtung ein Tag der offenen Tür veranstaltet. FARNET-MagazinDas FARNET-Magazin wird von der Generaldirektion für Maritime Angelegenheiten und Fischerei der Europäischen Kommission herausgegeben. Hierin werden regionale und nachhaltige Unternehmen und Dienstleistungen vorgestellt und Tipps zu einem klimaschonenden Umgang mit unseren Ressourcen gegeben. Bildungslandkarte Außerschulische Lernorte. Wenn Gemeinde-Kümmerer die Perspektive wechselnEin Bericht des Nordfriesland Tageblattes vom 6.Dezember 2017 über einen Workshop der Gemeinde-Kümmerer der Westküste. Weitere Informationen hier. Oktober 2020Sitzung des geschäftsführenden Vorstandes der AktivRegion, 15-16 Uhr, Amt Südtondern, Niebüll, 27. Gemeinwohlökonomie (GWÖ) für KommnenUnser Projekt zur GWÖ in den Kommunen Breklum, Bordelum und Klixbüll ist gestartet (Nordfriesland Tageblatt, 12.April 2018). 12, 25899 Niebüll, Deutschland Regionaler-Online-Marktplatz Das Nordfriesland Tageblatt berichtet über die Kick-Off-Veranstaltung des Projektes und das weitere Vorgehen (Artikel vom 12.November 2019).Die Wochenschau berichtet über den geplanten Start im März 2020 und den zukünftigen Projektmanager (Artikel vom 10.November 2019). Presseberichte zur Vorstandssitzung Informieren Sie sich hier über die von uns beschlossenen Projekte der Vorstandssitzung vom 26.Februar 2019: Wochenschau (16.März 2019) | Nordfriesland Tageblatt (1.April 2019). September 2017. Förderung der nachhaltigen Pflege kommunaler Grün- und Sportplatzflächen durch Einsatz von Mährobotern. berichtete die Wochenschau über die feierliche Eröffnung des Ringturms am 14. Husumer Nachrichten, 14.November 2017. Die Wochenschau Südtondern berichtet in diesem Artikel vom 8.Dezember 2019 von der Auftaktveranstaltung in der Friesenhalle. Förderung der Grasbahn am Flugplatz LeckAm 9.September 2020 entschied sich der Vorstand der AktivRegion in einem Umlaufbeschluss für die Förderung der Grasbahn am Flugplatz Leck. Die Geräte wurden über das Regionalbudget der AktivRegion gefördert. Im ersten Monat lief das Dorfauto bereits 1.100 km.Nordfriesland Tageblatt, 21.Mai 2016, 42.000 Euro für drei ProjekteLokale Aktionsgruppe setzt Förderschwerpunkte für Aktiv-Region Nordfriesland NordNordfriesland Tageblatt, 12.Mai 2016, Gutachten wird erstelltVorstand beschließt Förderung einer Sportentwicklungsplanung für die Stadt Bredstedt.Wochenschau, 1.Mai 2016, Kümmerer setzen sich für Senioren einIn der Begegnungsstätte Tondern-Treff in Bredstedt wohnen 24 Bewohner. In der Bioenergie-Region Nordfriesland Nord haben wir zahlreiche Versuche und Studien zur Etablierung alternativer Energiepflanzen (z.B. Nordfriesland Nord e.V. Wir fördern das gemeinsame Ortskernentwicklungskonzept der Gemeinden Ladelund, Westre, Karlum und Bramstedtlund (Nordfriesland Tageblatt (25.Januar 2019). Bild: Regionalmanager Simon Rietz (links) mit dem Klimaschutzmanager des Landkreises Hildesheim, Marin Komander (Mitte) und Stephan Wiese (eE4mobile, rechts) vor dem GreenTEC Campus in Enge Sande. Begeistern Sie sich für die Nutzung regional erzeugten Stroms und Wärme oder ihre Speichermöglichkeiten? Grüne Woche in BerlinLesen Sie hier unseren Bericht über den Besuch der "Grünen Woche" in Berlin am 25./26.Januar 2017. Oktober 2020Vorstandsitzung der AktivRegion mit Projektauswahl, 16-18 Uhr, Amt Südtondern, Niebüll, 24.-25. September 2018 (Wochenschau, 22.September 2018). Reit- und Fahrverein Wilhelminenhof LadelundLesen Sie in diesem Artikel aus dem Nordfriesland Tageblatt (24.Mai 2019) über das von uns geförderte Projekt. Das Ziel ist die Steigerung der regionalen Wertschöpfung durch die Bindung von Kaufkraft. Marktstr. Das Projekt „RegioTwin – Partnerschaften für den Klimaschutz“, welches im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert wurde, hat Kommunen, Landkreise und Regionen in sogenannten Twinnings zusammengebracht.