bundesministerium für gesundheit österreich

Es ist Aufsichtsbehörde insbesondere gegenüber: Bundeskanzleramt |

Das bisherige Gesundheitsministerium wird aufgelöst, die Agenden übernimmt größtenteils das Sozialministerium. Angelegenheiten des Gesundheitsschutzes in Bezug auf Heilbehelfe und Gebrauchsgegenstände. Aus medizinischer Sicht ist es möglich, mehrmals im Jahr Blut zu spenden . Das Ressort mit der Bezeichnung Arbeit, also die Belange der Arbeitnehmerschaft, war 1987 in der Bundesregierung Vranitzky II als solches geschaffen worden. Telefon: +43 1 711 00 / 0.

Leistungsorientierte Finanzierung von Gesundheitsdienstleistungen, Informations- und Klassifikationssysteme im Gesundheitswesen, Gesundheitsberichterstattung, Qualität im Gesundheitswesen, Gesundheitsinformatik und Gesundheitstelematik.

Bildung, Wissenschaft und Forschung | Medizinische Angelegenheiten des Behindertenwesens. Von der Allgemeinanästhesie bis zur Lokalanästhesie – bei der Durchführung von Operationen gibt es ... Sie möchten laufend informiert werden? Barrierefreiheit| Aus-, Fort- und Weiterbildung des Personals der öffentlichen Nahrungsmittelkontrolle. Diese Seite wurde zuletzt am 1. In ganz Österreich werden rund 8.200 Feuerwehr-Sirenen die Zivilschutz-Signale ausstrahlen. Allgemeine Angelegenheiten des Tierschutzes sowie Angelegenheiten des Schutzes von Tieren beim Transport. Die Website des Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) Blutspenden kann Leben retten. Justiz | Impressum| 15a Vereinbarung, soziale Dienste, Abteilung 12: Pflegepersonal, Qualitätssicherung, Demenzstrategie, Abteilung 1: Grundsatzfragen und Koordination in EU-Angelegenheiten, Abteilung 2: Bilaterale Beziehungen und Internationales, Abteilung 6: Seniorenpolitische Grundsatzfragen und Freiwilligenangelegenheiten, Abteilung 8: EU-Koordination für den Bereich Gesundheit, Abteilung 9: Internationale Koordination der Gesundheitspolitik, WHO, Protokollangelegenheiten für den Bereich Gesundheit, Abteilung 3: Chancengleichheit, Menschenrechte, CSR, Abteilung 4: Grundlagen- und Forschungsangelegenheiten, Abteilung 5: Männerpolitische Grundsatzfragen, Stabsstelle Koordinierung ELGA Ombudsstelle und Gesundheit Österreich GmbH, Abteilung 3: Gesundheitsinformationsmanagement und Gesundheitsinformatik, Abteilung 9: Förderwesen Gesundheitseinrichtungen, Gebarung IVF-Fonds, Abteilung 5: Leistungsorientiertes Finanzierungssystem, Pharmaökonomie, Abteilung 6: Strukturpolitische Planung und Dokumentation, Abteilung 7: Rechtsangelegenheiten der Strukturreform und Gesundheitsökonomie, Abteilung 1: Arzneimittel und Medizinprodukte, Blut, Gewebe und Transplantationswesen, Abteilung 2: Strahlenschutz, Umwelt und Gesundheit, Abteilung 8: Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung, Abteilung 1: Nicht übertragbare Erkrankungen, psychische Gesundheit und Altersmedizin, Abteilung 17: Ombudsstelle für Nichtraucherschutz, Rechts- und Fachangelegenheiten Tabak und verwandte Erzeugnisse, Alkohol und Verhaltenssüchte, Abteilung 2: Allgemeine Gesundheitsangelegenheiten und Gesundheitsberufe, Abteilung 3: Rechtsangelegenheiten Ärztinnen und Ärzte, Psychologie, Psychotherapie und Musiktherapie, Abteilung 4: Rechtsangelegenheiten Arzneimittel, Medizinprodukte, Apotheken, Krankenanstalten, übertragbare Krankheiten, Abteilung 5: Öffentlicher Gesundheitsdienst, Antibiotikaresistenz (AMR), Krankenhaushygiene, Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen (HAI), Abteilung 6: Gesundheitsförderung und Prävention, Abteilung 7: Übertragbare Erkrankungen, Krisenmanagement, Seuchenbekämpfung, Abteilung 8: Mutter-, Kind- und Gendergesundheit, Ernährung, Abteilung 9: Angelegenheiten Drogen und Suchtmittel, neue psychoaktive Substanzen, Österreichische Sucht(präventions)strategie, Abteilung 10: Tiergesundheit, Tierseuchenbekämpfung, Grenzkontrolldienst und Handel mit lebenden Tieren, Abteilung 12: Hygiene bei der Fleischerzeugung und tierische Nebenprodukte; Exportangelegenheiten, Abteilung 13: Lebensmittelsicherheit und Verbraucherinnen- und Verbraucherschutz; Kontrolle, Hygiene und Qualität, Abteilung 14: Lebensmittelsicherheit und Verbraucherinnen- und Verbraucherschutz; stoffliche und technologische Risiken, Gentechnik, Abteilung 15: Zoonosen und Koordination der internationalen Angelegenheiten des Fachbereiches, Abteilung 16: Krisenkoordination, Kommunikation und Recht, Referat 16a: Lebensmittelrecht und -kennzeichnung, Referat 16c: Gentechnikrecht & Medizinische Anwendungen der Gentechnik, Sozialministeriumservice mit seinen neun Landesstellen. Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (kurz BMSGPK oder Sozialministerium) ist das für Sozialpolitik, Sozialversicherung, Pflege, Seniorenpolitik, Gesundheit sowie Konsumentenpolitik zuständige Bundesministerium der Republik Österreich und führt diese Bezeichnung seit 29.

August 2020 um 00:21 Uhr bearbeitet. Resch | Hundstorfer | zum Artikel 29.09.2020, 09:00 Uhr Häuser | Angelegenheiten der Strahlenhygiene, des medizinischen Strahlenschutzes und der medizinischen Radiologie; medizinische Beurteilung der Anwendung ionisierender und nichtionisierender Strahlen sowie der Radiopharmaka. Auf der Karte der Corona-Ampel sehen Sie die Risikoeinschätzung für Österreich. Wissenschaftliche Studien zum Coronavirus, finanziert durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) Autonomieblog Auf der Plattform möchten wir Ihnen die wichtigsten Neuerungen des Autonomiepakets aus den unterschiedlichsten Perspektiven näherbringen, die Möglichkeiten aufzeigen. Förderung von Verbrauchervertretungen, insbesondere zur Sicherstellung der Beratung, Information und Rechtsdurchsetzung. Das öffentliche Gesundheitsportal Österreichs bietet Ihnen unabhängige, qualitätsgesicherte und serviceorientierte Informationen rund um die Themen Gesundheit und Krankheit. Europäische und internationale Angelegenheiten | Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Angelegenheiten der Nahrungsmittelkontrolle. Jänner 2020.