Auf den zweiten Blick verbreitet der Bericht aus der Krisenregion also doch fast so etwas wie eine Weihnachtsbotschaft – die selbstredend zum jüdischen Versöhnungsfest Jom Kippur und in den muslimischen Fastenmonat Ramadan ebenso passt. Der Flug ist gebucht, alles ist… Teilnehmer zu sehen! Dennoch fühlt sich der Theologiestudent im gelobten Land irgendwann auch Christus näher: dem fehlbaren Menschen Jesus, der seiner Familie den Rücken zukehrt, das Judentum reformieren will, politischen Zielen folgt. Keine Begleitpersonen. Straatmann zeichnet ein vielschichtiges Stimmungsbild einer umkämpften Region, die drei Weltreligionen heilig ist. Slammer Beim Poetry Slam werfen Poet*innen Texte in den Ring der Poesie, die ausschließlich aus ihrer eigenen Feder geflossen sind und kehren ihr Innerstes nach Außen. Auf Israelis, die ihr Gewehr als besten Freund bezeichnen und in Palästinensern pauschal nur unmündige Kinder erkennen. :-), Teilnehmer „Ich vermute, dass der Konflikt schon längst gelöst wäre, wenn niemand mehr davon profitieren würde“, wird Abuna Ludger zitiert, der geistliche Leiter eines christlichen Pilgerhauses im Norden Israels. Wenigstens zwei Gründe sprechen gerade jetzt für ein Buch, das sich „Auf Jesu Spuren“ begibt. Als Fazit greift Straatmann noch einmal das Credo des Golan-Bewohners Narji auf. „Auch aus der unangenehmsten Situation“, schreibt er über vier palästinensische Jungs, die in einem heruntergekommenen Hinterhof Bethlehems spielen, wollen sie mit Stolz und unbändigem Willen, „das größte Glück herausholen“. „Auch aus der unangenehmsten Situation“, schreibt er über vier palästinensische Jungs, die in einem heruntergekommenen Hinterhof Bethlehems spielen, wollen sie mit Stolz und unbändigem Willen, „das größte Glück herausholen“. Nils Straatmann: Auf Jesu Spuren. Ein französisches Jesus-Multimediacenter in Nazareth erinnert Straatmann gar an seine Leipziger Punk-Kneipe. Zum anderen war Jesus nach gegenwärtigem Forschungsstand in seinem Leben wahrscheinlich überhaupt nie in Bethlehem. Aber wohin denn eigentlich? Weil er die graue Theorie mit Leben füllen wollte, wanderte er mit einem Jugendfreund aus Bremer Zeiten, dem Fotografen und Kameramann Sören Zehle, die Routen nach, von denen das Neue Testament berichtet. Auch mit den Drusen Thaer und Narji, bei denen die Deutschen ein paar Tage in den Golanhöhen wohnen, schließen sie Freundschaft. Straatmann ist ein präziser Beobachter. Straatmann ist ein präziser Beobachter. Wir bitten alle Initiatoren und Eventteilnehmer, sich an die aktuellen Straatmann formuliert nicht wie ein Sachbuchautor, sondern gekonnt wie ein Romancier. Mit Reiseliteratur debütierte er vor gut zwei Jahren, nachdem er in der Karibik als Matrose angeheuert hatte. Ein französisches Jesus-Multimediacenter in Nazareth erinnert Straatmann gar an seine Leipziger Punk-Kneipe. Und dem – wie die Wanderer eindrücklich in Erfahrung bringen – wohl stramme Waden gehörten. Zweitens endete zumindest der irdische Weg des Heilands vor 2000 Jahren in Jerusalem: Seit US-Präsident Donald Trump die Stadt als Israels Hauptstadt anerkennt, hat sich die eh schon schwierige Gemengelage dort nun noch mal verkompliziert.
Samstag, 03.10.20 – 20.00 Uhr (Einlass 19.00) Mitglieder von wAs oder Disharmonie: 9 € Erwachsene: 12 € Und auf Araber, die „Heil Hitler“ rufen, wenn sie von der deutschen Herkunft der Reisenden hören. Nils Straatmann ist in der Poetry-Slam-Szene als Bleu Broode und den Fußballfans als Leipziger-Stadionsprecher bekannt. Anna Schmid (Musik mit Gittare), Marvin Suckut (Konstanz, Gewinner von über 300 Poetry Slams), Wolfgang Ramadan (Poet, Musiker, Impressario), Frank Klötgen (Bühnenpoet & Gatsgeber) & Jaromir Konecny (Tscheche und Gastgeber).
Seit 2012 ist sie auf den deutschsprachigen Poetry-Slam- und Kabarett-Bühnen unterwegs.