junggeselle duden

„Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“?

Auf duden.de suchen Suchen → Duden-Mentor-Textprüfung Sprachberatung Newsletter Abonnements Mein Duden Wörterbuch Service Sprachwissen Dudenverlag Lernen Shop Mein Duden … So liegen Sie immer richtig, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz.
Wörterbuch der deutschen Sprache.

Substantiv, maskulin – [noch] nicht verheirateter Mann …, Substantiv, feminin – Zeit, in der jemand noch Junggeselle …, Substantiv, Neutrum – Leben eines Junggesellen …, Substantiv, maskulin – (von meist jungen Männern begangenes) festliches …, Substantiv, feminin – [möbliertes] Zimmer eines Junggesellen …, Substantiv, Neutrum – Dasein eines Junggesellen oder einer Junggesellin …, Substantiv, feminin – [ungeordneter] Haushalt eines Junggesellen …, Substantiv, feminin – Wohnung für einen Alleinstehenden …, Substantiv, feminin – weibliche Form zu Junggeselle …, Substantiv, maskulin – 1. Zur vollständigen Übersicht der Synonyme zu, Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen, „das“ oder „dass“? – Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. Weitere Informationen ansehen. Substantiv, maskulin – älterer, eingefleischter, etwas kauziger Junggeselle … Zum vollständigen Artikel → Weitere Informationen ansehen.

Zur vollständigen Übersicht der Synonyme zu, Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen, „das“ oder „dass“? Seit dem 16.Jahrhundert bezeichnet Junggeselle den unverheirateten jungen Mann im Unterschied zum Ehemann und später jede ledige Person.

Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren. Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz. So liegen Sie immer richtig, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen.

Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens.

Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil.

Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. Junggeselle m (genitive Junggesellen, plural Junggesellen) bachelor (unmarried man) journeyman (Prior to the 16 century, a person who has completed an apprenticeship, and travels practicing his trade.) Im 15.Jahrhundert war damit der auf Wanderschaft befindliche junge Handwerksgeselle gemeint. „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? Sie sind öfter hier? Wann kann der Bindestrich gebraucht werden?

Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Jung­ge­sel­lin­nen­ab­schied Substantiv, maskulin - (von meist jungen Frauen begangenes) festliches oder fröhliches Abschiednehmen von der Junggesellenzeit kurz vor der … Zum vollständigen Artikel → Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen?

Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? ursprünglich = junger Handwerksbursche, zu Geselle (1). „Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz. „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? – Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Junggesellin' auf Duden online nachschlagen.