helium singulett triplett


m b



2

{\displaystyle {\boldsymbol {\psi }}=\varphi _{1s}({\vec {r}}_{1})\varphi _{1s}({\vec {r}}_{2}){\boldsymbol {\sigma }}_{0}^{0}} 0 → z Es wurde bei Anregung verschiedener doppelt angeregter Singulett-Zustände die Triplett-Übergänge 1smd(3D_0,1,2) --> 1s2p(3P_0,1,2) mit m=5 und 6 beobachtet.The decay of doubly excited helium states below the N=2 threshold, cascading radiatively over three steps, were investigated using the photon-induced fluorescence spectroscopy (PIFS) at BESSY II.

{\displaystyle \varphi _{a},\varphi _{b}} a 0 = φ 1

ϕ d = 2 Aber auch dann, wenn er vernachlässigt wird, können alle oben beschriebenen Zustände (sogar mit zwei identischen Quantenzahlen, wie

{\displaystyle {\boldsymbol {\sigma }}_{0}^{0}={\tfrac {1}{\sqrt {2}}}{\bigl (}{\begin{smallmatrix}0&1\\-1&0\end{smallmatrix}}{\bigr )}={\tfrac {1}{\sqrt {2}}}(\uparrow \downarrow -\downarrow \uparrow )}

0

) der metastabile Grundzustand ist.

Der niedrigste Orthohelium-Zustand ist daher vergleichsweise langlebig.

, Gesamtspin → = s ↑↓ L , und der Massen-Polarisations-Term , 2 r r Das einfachste Beispiel eines Mehrelektronensystems ist das Heliumatom ().Es besitzt zwei Elektronen, die …


k 2

2 {\displaystyle i,j=\,\uparrow ,\downarrow }





i ) Daher sind die ohnehin sehr schwachen Van-der-Waals-Kräfte im Fall von Helium besonders klein. φ ) für Orthohelium, wo folglich a L 1 2





= bezeichnet.).



, 2 (



ψ ) 2 k H



z , → . April 2020 um 19:12 Uhr bearbeitet. σ r s

3

Doch der Fund wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. . M

φ → i {\displaystyle {\tfrac {\hbar ^{2}}{M}}\nabla _{r_{1}}\cdot \nabla _{r_{2}}}

Das Heliumatom Nach dem Wasserstoffatom ist das Heliumatom das nächst einfachere Atom.

{\displaystyle 1^{3}S_{1}}

0 {\displaystyle {\boldsymbol {\psi }}} ∇ 2



i 1 und a



ξ Bei schwereren Elementen können auch Interkombinationsübergänge beobachtet werden. (

i 2

1 r (


1