imbiss dortmund corona


Wir wünschen Ihnen an dieser Stelle schon einmal einen erfolgreichen Semesterabschluss! Wir hier im Revier sagen dazu ja auch gerne: Wir packen es an.

Hat sich unser Blick auf unsere Fachhochschule verändert?

Es ist eine dynamische Situation, und wir werden in ihr lernfähig bleiben.

Das tut es.

Wenn Sie Platz genommen haben und die Klausuren ausgeteilt sind, dürfen Sie die Maske abnehmen.

Loggen Sie sich nicht ein. Bis zu den ordnungsgemäßen Wahlen bleiben die aktuell gewählten studentischen Vertreter*innen kommissarisch im Amt und werden darüber entsprechend informiert. Wer sich auf die Zukunft vorbereiten will, muss sich von der Vergangenheit lösen.“ (#adaption; https://join-ada.com/themenseiten/adaptabilitaetsquotient). Oktober so weit. Wenn wir uns die Statistiken und die Entwicklungen weltweit anschauen, „scheint“ es noch sehr fragil und wenn überhaupt nur kurz aufzuflackern.Lichtblicke versuchen wir hier vor Ort an unserer Fachhochschule selber zu schaffen. Das Konzept habe ihn einfach gereizt, erzählt Rabe. Und Pippi Langstrumpf hat es damals schon gewusst: „Wir machen uns die Welt / Widdewidde wie sie uns gefällt ...“. Wir stehen vor Herausforderungen, die wir so nicht kennen und für die wir alle keine fertigen Antworten haben. Studierendenwerk-Geschäftsführer Thomas Schlootz verspricht eine schnelle Bearbeitung: Wenn ein Antrag bewilligt ist, soll am selben Tag das Geld ausgezahlt werden. Dafür müssen wir uns auf eine gewisse Art selbst disruptieren – und, so anstrengend das bisweilen auch sein mag, auf Menschen, Orte, Ideen und Verhaltensweisen einlassen, die unseren Routinen und Gewohnheiten widersprechen. Wir konnten den Präsenzbetrieb wie geplant hochfahren.

einen Impuls von Andreas Wittke, E-Learning Spezialist bei oncampus an der Technischen Hochschule Lübeck: „Die Zukunft der Hochschulen ist digital“ (www.onlinebynature.com/2020/05/die-zukunft-der-hochschulen-ist-digital/). Sie finden alle Angaben in diesem PDF.
Jetzt geht es darum, zunehmend auch digital zu lehren.Und hierzu möchten wir Ihnen einige Eckpunkte bekannt geben, die den Kernbetrieb der Hochschule ausmachen und die heute mit den Dekanaten abgestimmt worden sind: Liebe Studierende, weitere Informationen und Details zu Ihren Studiengängen bekommen Sie von Ihren Dekanaten. Dass Sie bei inhaltlichen Fragen Ihre Dozent*innen kontaktieren, bei organisatorischen Fragen die Dozent*innen und Dekanate. Und seien Sie auf dem virtuellen Campus dabei.

Und wir möchten Sie gerne weiterhin ermutigen, sich an uns zu wenden, wenn Sie Fragen haben oder es Probleme gibt. Die individuelle Regelstudienzeit wird für betroffene Studierende um ein Semester erhöht. Dazu hier ein Impuls von ada, der Handelsblatt-Plattform für das digitale Leben und die Wirtschaft der Zukunft: „Vielleicht kann es auch helfen, unser Ziel in gewisser Weise umzudefinieren. Wir sind von Seiten der Hochschulleitung dabei, verschiedene Fäden aufzunehmen und zu verknüpfen. Für eine erfolgreiche Antragstellung ist erforderlich, dass der Antrag sorgfältig und vollständig eingereicht wird. Muss sich das Ökosystem Bildung neu erfinden? Es darf auch knirschen. Die fast schon vom Aussterben bedrohte Kulturtechnik E-Mail hat mit dieser „Freitagsmail“ geradezu eine Renaissance erlebt. Damit gewährleisten wir die Möglichkeit der Kommunikation für alle Belange, die auch für größere Gruppen genutzt werden kann. Und eine gewisse Unsicherheit ist auch dabei: Ist digital das neue normal? Wir brauchen hierfür Ihre Unterstützung bei den Prüfungsaufsichten. Um ein Infektionsrisiko durch Aerosolkonzentrationen in den Räumen zu verringern, werden die Klausuren max. Danach können sich Kunden bei der Box fünf, bei der Rolle drei von insgesamt 30 Toppings aussuchen. Wir freuen uns, Sie (wieder) zu sehen! Fahrstühle sind grundsätzlich nur einzeln zu betreten. Das Studierendenwerk Dortmund, das die Anträge bearbeitet, hat bereits mehr Geld beantragt und gibt Tipps für die Antragsstellung. Jetzt wollen sie mit ihrer Idee auch das Essensangebot in Dortmund … Info für Beschäftigte: Das Gesundheitsmanagement der FH steht Ihnen wie gewohnt zur Verfügung. Während es bei den Prüfungen um den individuellen Studienerfolg geht, lautet das übergeordnete Ziel aller unserer gegenwärtigen, präventiven Corona-Maßnahmen, kollektiv möglichst sicher durch die Pandemie zu kommen.

Gut gemachte Fisch & Chips sind in Dortmund Mangelware – bisher. Die Prüfungen dauern maximal 60 Minuten, um ein Infektionsrisiko durch Aerosole zu minimieren.

Sie bedeuten für uns individuell als auch für die Gesellschaft eine Zerreißprobe. Öffnungszeiten: montags bis freitags, 11-15 Uhr.

Darauf aufbauend sind konkrete weitere Schritte benannt und Arbeitspakete festgelegt worden. „Mir ist es wichtig, dass die Studierenden in pandemiebedingten Notlagen sich auf ihre Prüfungen konzentrieren können“, schrieb sie in einer Mitteilung.